Die Sprache der Bildungsschicht in karolingischer Zeit (751–987, u.a. Karl der Große) – das sind neben wenigen adligen Herrschern und höfischen Gelehrten vor allem kirchliche Mönche und Theologen – ist Latein. Aus dem Lateinischen übersetzte kirchliche Wörter oder Texte besonders in alemannischer, bairischer oder fränkischer Schriftsprache aus den Schreibstuben der
Interaktive Analyse von über 65.000 Gedichten und über 700 Dramen
Zugriff auf mehr als 400 Rezitationen und hilfreiche Epochenübersichten
Mit Aufdeckfunktion zum Selbstlernen von Stilmitteln, Kadenzen, Metrum u. v. m.