Die Schuhe

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt. Nicht jede Anmerkung ist für die Analyse gehaltvoll.

Christian Morgenstern: Die Schuhe (1892)

1
Man sieht sehr häufig unrecht tun,
2
doch selten öfter als den Schuhn.

3
Man weiß, daß sie nach ewgen Normen
4
die Form der Füße treu umformen.

5
Die Sohlen scheinen auszuschweifen,
6
bis sie am Ballen sich begreifen.

7
Ein jeder merkt: es ist ein Paar.
8
Nur Mägden wird dies niemals klar.

9
Sie setzen Stiefel (wo auch immer)
10
einander abgekehrt vors Zimmer.

11
Was müssen solche Schuhe leiden!
12
Sie sind so fleißig, so bescheiden;

13
sie wollen nichts auf dieser Welt,
14
als daß man sie zusammen stellt,

15
nicht auseinanderstrebend wie
16
das unvernünftig blöde Vieh!

17
O Ihr Marie, Sophie, Therese –
18
der Satan wird euch einst, der böse,

19
die Stiefel anziehn, wenn es heißt,
20
hinweg zu gehn als seliger Geist!

21
Dann werdet ihr voll Wehgeheule
22
das Schicksal teilen jener Eule,

23
die, als zwei Hasen nach sie flog,
24
und plötzlich jeder seitwärts bog,

25
der eine links, der andre rechts,

26
Wie Puppen, mitten durchgesägte,
27
so werdet ihr alsdann, ihr Mägde,

28
bei Engeln halb und halb bei Teufeln
29
von niegestillten Tränen träufeln,

30
der Hölle ein willkommner Spott
31
und peinlich selbst dem lieben Gott.

(Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024. Ursprünglich aus: Deutsches Textarchiv, CC BY-SA 4.0.)

Einstellungen

    Text teilen & herunterladen

    PDF-Export

    Arbeitsblatt zur Interpretation herunterladen

  • Äußere Form

  • Sprachlich-inhaltliche Analyse

  • Voller Zugriff auf Textopus

    • Interaktive Analyse von über 65.000 Gedichten und über 700 Dramen

    • Zugriff auf mehr als 400 Rezitationen und hilfreiche Epochenübersichten

    • Mit Aufdeckfunktion zum Selbstlernen von Stilmitteln, Kadenzen, Metrum u. v. m.

    Textopus App

    Textopus-App

    € 4,99/Jahr
    In-App-Kauf
    Apple App StoreGoogle Play Store
    Klett Digitale Unterrichtsassistenten

    Für Lehrkräfte

    Kostenlos in ausgewählten Digitalen Unterrichtsassistenten der Deutsch-Lehrwerke des Ernst Klett Verlags
    Deutsch kompetent

Christian Morgenstern
(18711914)

* 06.05.1871 in München, † 31.03.1914 in Meran

männlich, geb. Morgenstern

natürliche Todesursache | Tuberkulose

deutscher Dichter und Schriftsteller

(Aus: Wikidata.org)