Wir singen von drei Grafen

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt. Nicht jede Anmerkung ist für die Analyse gehaltvoll.

Max von Schenkendorf: Wir singen von drei Grafen Titel entspricht 1. Vers(1800)

1
Wir singen von drei Grafen,
2
Die unterm Rasen schlafen,
3
So lust- und liebevoll;
4
Du mußt nun sanfter klingen,
5
O Lied! wir alle bringen
6
Den Brüdern dieser Thräne Zoll.

7
Es war dem
8
Als ob sich Kränze wöben
9
Im Maien für sein Haupt;
10
Es waren Todeskränze –
11
O weh dem falschen Lenze,
12
Der uns den liebsten Freund geraubt.

13
Er dachte noch im Sinken
14
Der Einen, deren Winken
15
Sein Busen zärtlich schlug,
16
Der holden Frau der Schmerzen,
17
Die unterm keuschen Herzen
18
Ein edles Kind des Helden trug.

19
O Wittwe, schau nach oben,
20
In Thränen Gott zu loben,
21
Du schwerbetrübte Frau!
22
Dein Liebling steht gekleidet,
23
Wo Christ die Schafe weidet,
24
Noch jetzt in Weiß und Himmelblau.

25
Aus altem Sängerstamme
26
Ein Jüngling, der die Flamme
27
Verbarg in stillem Sinn –
28
Ihn trug als Himmelsbeute
29
Ein Engel aus dem Streite
30
Zu seinem Ahnherrn

31
Es hatten beide Ritter
32
Den Pinsel und die Zither
33
In früher Zeit geführt.
34
Bis jüngst ihr tapfres Herze
35
Der Klang von Stahl und Erze
36
Wie Freiheits-Morgengruß berührt.

37
Wen meinen noch die Glocken?
38
Dich mit den krausen Locken,
39
Dich mit dem schlichten Muth,
40
Von altem Frankenadel,
41
Dich ohne Furcht und Tadel
42
Mein

43
In Schlachten so verwegen,
44
So treu im Krankenpflegen,
45
Ein Ritter vom Spital. –
46
O heiliges Vermächtniß
47
Dem Freunde, dein Gedächtniß
48
Zu preisen in der Jahre Zahl.

49
Karwinden und Podangen,
50
Wo Lied und Saiten klangen,
51
Im schönen Oberland,
52
Nun steht ihr öd' und schaurig,
53
Nun tränkest du so traurig,
54
Passarge, deinen Blumenstrand.

55
Doch Heiden mögen klagen,
56
Wir Christen sehn es tagen
57
Aus Dunkel und aus Blut;
58
Der Eifer wächst uns allen,
59
Wenn solche Opfer fallen
60
Für unsrer Väter höchstes Gut.

61
So mögt ihr ruhig schlafen,
62
Ihr lieben deutschen Grafen,
63
Bis an den jüngsten Tag.
64
Wir wollen eurer denken,
65
Euch manchen Becher schenken
66
Bei Freiheits-Mahl und Festgelag.

(Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024. Ursprünglich aus: Deutsches Textarchiv, CC BY-SA 4.0.)

Einstellungen

    Text teilen & herunterladen

    PDF-Export

    Arbeitsblatt zur Interpretation herunterladen

  • Äußere Form

  • Sprachlich-inhaltliche Analyse

  • Voller Zugriff auf Textopus

    • Interaktive Analyse von über 65.000 Gedichten und über 700 Dramen

    • Zugriff auf mehr als 400 Rezitationen und hilfreiche Epochenübersichten

    • Mit Aufdeckfunktion zum Selbstlernen von Stilmitteln, Kadenzen, Metrum u. v. m.

    Textopus App

    Textopus-App

    € 4,99/Jahr
    In-App-Kauf

    Die App erscheint Mitte September!

    Klett Digitale Unterrichtsassistenten

    Für Lehrkräfte

    Kostenlos in ausgewählten Digitalen Unterrichtsassistenten der Deutsch-Lehrwerke des Ernst Klett Verlags
    Deutsch kompetent

Max von Schenkendorf
(17831817)

* 11.12.1783 in Sowetsk, † 11.12.1817 in Koblenz

männlich

deutscher Dichter, Liedermacher und Soldat

(Aus: Wikidata.org)