Polterabend

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt. Nicht jede Anmerkung ist für die Analyse gehaltvoll.

Adelbert von Chamisso: Polterabend (1809)

1
Woher, Alte, deine schönen
2
Launen? willst du uns erfreuen?
3
Willst du dich mit uns versöhnen?
4
Nein, die Alte will noch freien,
5
Nein, sie will, vor Toresschlusse,
6
Humpeln noch mit lahmem Fuße,
7
Und um welchen Preis es sei,
8
Ei, ei!
9
Noch ein Tänzlein, oder zwei.

10
Hurtig, hurtig! liebe Lene,
11
Her die Schminke, die Perücke;
12
Bringe her mir meine Zähne,
13
Meinen Busen, meine Krücke;
14
Also will ich seiner harren. –
15
Hör ich nicht die Türe knarren? –
16
Ist er's? – Nein – es geht vorbei.
17
Ei, ei!
18
Töpfe werfen sie entzwei.

19
Testament und Ehepakten
20
Hat der Schreiber wohl geschrieben;
21
Beides nahm er zu den Akten,
22
Also darf ich frei ihn lieben.
23
Also will ich seiner harren. –
24
Hör ich nicht die Türe knarren? –
25
Ist er's? – Nein – es geht vorbei.
26
Ei, ei!
27
Töpfe werfen sie entzwei.

28
Wird der Priester, wird der Küster,
29
Werden bald die Gäste kommen?
30
Und mein Bräutigam! o wüßt er,
31
Wie ich seiner, liebentglommen,
32
Bangend harre, wie ich schmachte? – –
33
Klopft er? – Ist er's? – Sachte, sachte!
34
Ungebetne sind dabei.
35
Ei, ei!
36
Sind die Leichenträger frei.

37
Legen mich die schwarzen Leute
38
Einsam in ein enges Bette,
39
Schleppen sich mit ihrer Beute
40
Langsam nach der Ruhestätte;
41
Priester, Bräutigam und Gäste
42
Singen fröhlich bei dem Feste, –
43
Auch die Rede war vorbei –
44
Ei, ei!
45
Nicht ein Tänzlein, oder zwei!

(Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024. Ursprünglich aus: Deutsches Textarchiv, CC BY-SA 4.0.)

Einstellungen

    Text teilen & herunterladen

    PDF-Export

    Arbeitsblatt zur Interpretation herunterladen

  • Äußere Form

  • Sprachlich-inhaltliche Analyse

  • Voller Zugriff auf Textopus

    • Interaktive Analyse von über 65.000 Gedichten und über 700 Dramen

    • Zugriff auf mehr als 400 Rezitationen und hilfreiche Epochenübersichten

    • Mit Aufdeckfunktion zum Selbstlernen von Stilmitteln, Kadenzen, Metrum u. v. m.

    Textopus App

    Textopus-App

    € 4,99/Jahr
    In-App-Kauf
    Apple App StoreGoogle Play Store
    Klett Digitale Unterrichtsassistenten

    Für Lehrkräfte

    Kostenlos in ausgewählten Digitalen Unterrichtsassistenten der Deutsch-Lehrwerke des Ernst Klett Verlags
    Deutsch kompetent

Adelbert von Chamisso
(17811838)

* 30.01.1781 in Châlons-en-Champagne, † 21.08.1838 in Berlin

männlich, geb. Chamisso

| Bronchialkarzinom

deutscher Naturforscher und Dichter (1781–1838)

(Aus: Wikidata.org)