Bei Betrachtung von Schillers Schädel

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt. Nicht jede Anmerkung ist für die Analyse gehaltvoll.

Johann Wolfgang Goethe: Bei Betrachtung von Schillers Schädel (1826)

1
Im ernsten Beinhaus war's, wo ich beschaute,
2
Wie Schädel Schädeln angeordnet paßten;
3
Die alte Zeit gedacht ich, die ergraute.
4
Sie stehn in Reih geklemmt, die sonst sich haßten,
5
Und derbe Knochen, die sich tödlich schlugen,
6
Sie liegen kreuzweis, zahm allhier zu rasten.
7
Entrenkte Schulterblätter! was sie trugen,
8
Fragt niemand mehr, und zierlich tät'ge Glieder,
9
Die Hand, der Fuß, zerstreut aus Lebensfugen.
10
Ihr Müden also lagt vergebens nieder,
11
Nicht Ruh im Grabe ließ man euch, vertrieben
12
Seid ihr herauf zum lichten Tage wieder,
13
Und niemand kann die dürre Schale lieben,
14
Welch herrlich edlen Kern sie auch bewahrte.
15
Doch mir Adepten war die Schrift geschrieben,
16
Die heil'gen Sinn nicht jedem offenbarte,
17
Als ich inmitten solcher starren Menge
18
Unschätzbar herrlich ein Gebild gewahrte,
19
Daß in des Raumes Moderkält und Enge
20
Ich frei und wärmefühlend mich erquickte,
21
Als ob ein Lebensquell dem Tod entspränge.
22
Wie mich geheimnisvoll die Form entzückte!
23
Die gottgedachte Spur, die sich erhalten!
24
Ein Blick, der mich an jenes Meer entrückte,
25
Das flutend strömt gesteigerte Gestalten.
26
Geheim Gefäß! Orakelsprüche spendend,
27
Wie bin ich wert, dich in der Hand zu halten,
28
Dich höchsten Schatz aus Moder fromm entwendend
29
Und in die freie Luft, zu freiem Sinnen,
30
Zum Sonnenlicht andächtig hin mich wendend.

31
Was kann der Mensch im Leben mehr gewinnen,
32
Als daß sich Gott-Natur ihm offenbare?
33
Wie sie das Feste läßt zu Geist verrinnen,
34
Wie sie das Geisterzeugte fest bewahre.

(Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024. Ursprünglich aus: Deutsches Textarchiv, CC BY-SA 4.0.)

Einstellungen

    Text teilen & herunterladen

    PDF-Export

    Arbeitsblatt zur Interpretation herunterladen

    Rezitation
    Vollzugriff notwendig

    --:--
    --:--
  • Äußere Form

  • Sprachlich-inhaltliche Analyse

  • Voller Zugriff auf Textopus

    • Interaktive Analyse von über 65.000 Gedichten und über 700 Dramen

    • Zugriff auf mehr als 400 Rezitationen und hilfreiche Epochenübersichten

    • Mit Aufdeckfunktion zum Selbstlernen von Stilmitteln, Kadenzen, Metrum u. v. m.

    Textopus App

    Textopus-App

    € 4,99/Jahr
    In-App-Kauf
    Apple App StoreGoogle Play Store
    Klett Digitale Unterrichtsassistenten

    Für Lehrkräfte

    Kostenlos in ausgewählten Digitalen Unterrichtsassistenten der Deutsch-Lehrwerke des Ernst Klett Verlags
    Deutsch kompetent

Johann Wolfgang von Goethe
(17491832)

* 28.08.1749 in Frankfurt am Main, † 22.03.1832 in Weimar

männlich, geb. Goethe

natürliche Todesursache | Herzinfarkt

deutscher Dichter, Dramatiker, Naturforscher und Politiker (1749–1832)

(Aus: Wikidata.org)