Olle Kamellen

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt. Nicht jede Anmerkung ist für die Analyse gehaltvoll.

Kurt Tucholsky: Olle Kamellen (1912)

1
Vor der Front ein junger Bengel.
2
Er moniert die Fehler, die Schlappheit, die Mängel.
3
Im Gliede lauter alte Leute.
4
. . . Schlechter Laune der Leutnant heute . . .
5
»das kann ich der Kompanie erklären:
6
Ich werde euch Kerls das Strammstehen schon lehren!
7
Nehmen Sie die Knochen zusammen, Sie Schwein!«
8
Und das soll alles vergessen sein?

9
Drin im Kasino ist großer Trubel.
10
Gläserklingen. Hurragejubel.
11
Sieben Gänge, dreierlei Weine.
12
Der Posten draußen hat kalte Beine.
13
Er denkt an Muttern, an zu Haus;
14
die Kinder, schreibt sie, sehn elend aus.
15
Drin sind sie lustig und krähen und schrein –
16
Und das soll alles vergessen sein?

17
Und das sei alles vergeben, vergessen?
18
Die Tritte nach unten? der Diebstahl am Essen?
19
Bei Gott! das sind keine alten Kamellen!
20
Es wimmelt noch heute von solchen Gesellen!
21
Eingedrillter Kadaverrespekt –
22
wie tief der noch heut in den Köpfen steckt!
23
Er riß uns in jenen Krieg hinein –
24
Und das soll alles vergessen sein?

25
Nicht vergessen. Wir wollen das ändern.
26
Ein freies Land unter freien Ländern
27
sei Deutschland – mit freien Bewohnern drin,
28
ohne den knechtischen Dienersinn.
29
Wir wollen nicht Rache an Offizieren.
30
Wir wollen den deutschen Sinn reformieren.
31
Sei ein freier Deutscher – Bruder, schlag ein!
32
Und dann soll alles vergessen sein!

(Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024. Ursprünglich aus: Deutsches Textarchiv, CC BY-SA 4.0.)

Einstellungen

    Text teilen & herunterladen

    PDF-Export

    Arbeitsblatt zur Interpretation herunterladen

  • Äußere Form

  • Sprachlich-inhaltliche Analyse

  • Voller Zugriff auf Textopus

    • Interaktive Analyse von über 65.000 Gedichten und über 700 Dramen

    • Zugriff auf mehr als 400 Rezitationen und hilfreiche Epochenübersichten

    • Mit Aufdeckfunktion zum Selbstlernen von Stilmitteln, Kadenzen, Metrum u. v. m.

    Textopus App

    Textopus-App

    € 4,99/Jahr
    In-App-Kauf

    Die Android-Version erscheint in Kürze!

    Apple App Store
    Google Play Store
    Klett Digitale Unterrichtsassistenten

    Für Lehrkräfte

    Kostenlos in ausgewählten Digitalen Unterrichtsassistenten der Deutsch-Lehrwerke des Ernst Klett Verlags
    Deutsch kompetent

Kurt Tucholsky
(18901935)

* 09.01.1890 in Berlin, † 21.12.1935 in Göteborg

männlich, geb. Tucholsky

Suizid | Überdosis

deutscher Journalist und Schriftsteller

(Aus: Wikidata.org)