1
Von Marly kommend und der Friedenskirche,
2
Hin am Bassin (es plätscherte kein Springstrahl)
3
Stieg ich treppan; die Sterne blinkten, blitzten,
4
Und auf den Stufenaufbau der Terrasse
5
Warf Baum und Strauchwerk seine dünnen Schatten,
6
Durchsichtige, wie Schatten nur von Schatten.
7
Rings tiefe Stille, selbst der Wache Schritt
8
Blieb lautlos auf dem überreiften Boden,
9
Und nur von rechts her, von der Stadt herüber,
10
Erscholl das Glockenspiel.
12
Und als mein Auge, das auf kurze Weile
13
Dem Ohr gefolgt war, wieder vorwärts blickte,
14
Trat aus dem Buschwerk, und ich schrak zusammen,
15
Er selbst, im Frackrock, hinter ihm das Windspiel
16
(biche, wenn nicht alles täuschte), dazu Krückstock
17
Und Hut und Stern. Bei Gott, es war der König.
25
Der König lächelte: »Nun hör' Er, Herr,
26
Ich will's Ihm glauben; keiner ist der Tor,
27
Sich dieses Zeichens ohne Not zu rühmen,
28
Dergleichen sagt nur, wer es sagen muß,
29
Der Spott ist sicher, zweifelhaft das andre.
30
Poète allemand! Ja, ja, Berlin wird Weltstadt.
31
Nun aber sag' Er mir, ich les' da täglich
32
(verzeih' Er, aber Federvieh und Borste
33
Wohnt auf demselben Hof und hält Gemeinschaft),
34
Ich les' da täglich jetzt in den Gazetten
35
Von Menzelfest und siebzigstem Geburtstag,
36
Ausstellung von Tableaux und von Peintüren
37
Und ähnlichem. Ein großer Lärm. Eh bien, Herr,
38
Was soll das? Kennt Er Menzel? Wer ist Menzel?«
41
»zu Gnaden Majestät«, begann ich zögernd,
42
»die Frag' ist schwer, das ist ein Doktorthema;
43
Mein Wissen reicht bis Pierer nur und Brockhaus.
44
Ja, wer ist Menzel? Menzel ist sehr vieles,
45
Um nicht zu sagen alles; mind'stens ist er
46
Die ganze Arche Noäh, Tier und Menschen:
47
Putthühner, Gänse, Papagei'n und Enten,
48
Schwerin und Seydlitz, Leopold von Dessau,
49
Der alte Zieten, Ammen, Schlosserjungen,
50
Kathol'sche Kirchen, italien'sche Plätze,
51
Schuhschnallen, Bronzen, Walz- und Eisenwerke,
52
Stadträte mit und ohne goldne Kette,
53
Minister, mißgestimmt in Kaschmirhosen,
54
Straußfedern, Hofball, Hummermayonnaise,
55
Der Kaiser, Moltke, Gräfin Hacke, Bismarck –«
57
»ich spreche nur die Wahrheit.
58
Bescheidne Wahrheit nur. Er durchstudierte
59
Die groß' und kleine Welt; was kreucht und fleucht,
60
Er gibt es uns im Spiegelbilde wieder.
61
Am liebsten aber (und mir schwoll der Kamm,
62
Ich war im Gang, ›jetzt oder niemals‹ dacht' ich),
65
Im Rundsaal, vom Plafond her, strahlt der Lustre,
66
Siebartig golden blinkt der Stühle Flechtwerk,
67
Biche (›komm, mein Bichechen‹) streift die Tischtuchecke,
68
Champagner perlt, und auf der Meißner Schale
69
Liegt, schon zerpflückt, die Pontac-Apfelsine ...«
70
»nun lass' Er nur. Ich weiß schon.«
72
Den Hut und ging. Doch sieh, nur wenig Schritte,
73
So hielt er wieder, wandte sich und winkte
74
Mich an die Seit' ihm. »Hör Er, Herr; ein Wort noch:
75
Er hat bestanden; so lala. Denn wiss' Er,
76
Ich kenne Menzel wie mich selbst und wär' ihm
77
Erkenntlich gern. Emaille-Uhr? Tabatière?
78
Vielleicht ein Solitaire? Was macht ihm Spaß wohl?«
79
»ach, Majestät, was soll ihm Freude machen?
80
Er hat vollauf von Gütern dieser Erde,
81
Hat Ansehn, Ehre, Titel, Ordenskreuze
82
(pour le mérite, natürlich Friedensklasse),
83
Hat Freunde, Mut und Glück, und was die Hauptsach',
85
»und fehlt ihm nichts?«
87
»na, das ist brav. Comme philosophe! Das lob' ich
88
Und will nicht stören. Aber
89
Ich lüd' ihn ein (er mag die Zeit bestimmen,
90
Ein Jahrer zehne will ich gern noch warten),
91
Ich lüd' ihn ein nach Sanssouci; sie nennen's
92
Dort find't er alte Freunde: Gen'ral Stille,
93
Graf Rotenburg, die ganze Tafelrunde,
94
Nur Herr von Voltaire fehlt seit Anno 70;
96
Ich bin Sein gnäd'ger König. Serviteur!«