An Ludwig Börne

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt. Nicht jede Anmerkung ist für die Analyse gehaltvoll.

Louise Otto: An Ludwig Börne (1857)

1
Es war oft Brauch in alten frommen Zeiten
2
Daß eine heilge Lampe ward entzündet
3
Auf ein geliebtes Grab ihr Licht zu breiten,
4
Ein Liebeslicht das nimmermehr entschwindet
5
Mit seiner Wehmut sanftem Silberscheine.
6
Fürwahr! ich möchte gern den Brauch erneuen
7
Und Liebesschimmer auf ein Grab verstreuen,
8
Die Lampe hing so gern ich auf das Deine! –

9
Als mir zuerst die Kunde war gekommen:
10
»ach, unser
11
Hat unsren treusten Kämpfer aufgenommen?« –
12
Da kannte ich noch nicht den großen Toten;
13
Sah nur der Lieder Leichenfackeln blinken,
14
Die hinter Deinem Sarge hergetragen,
15
Sah Deiner Jünger Thränen niedersinken –
16
Und ließ mir Deines Lebens Kämpfe sagen.

17
Nun lauscht ich selber der Prophetenstimme,
18
Die für die Freiheit alles Volk entflammte,
19
Die, bald vernichtend, Deines Hasses Grimme
20
Bald Deiner Liebe für das Volk entstammte.
21
Da preßt die Seele Sehnsucht mir zusammen,
22
Ein lindernd Öl fühl da ich in mir fließen,
23
In eine goldne Lampe möcht ich's gießen
24
Von Deinem Grabe durch die Welt zu flammen.

25
Des Öles Balsam, den ich so empfangen,
26
Es ist das Lied mit seinem hellen Dochte,
27
Dem Freiheitsstreben und dem Kraftverlangen,
28
Das ich nur Dir, nur Dir verdanken mochte!
29
Ich bin ein Weib – doch wirst Du nicht verachten
30
Mein Streben, nicht mein Lieben und mein Singen!
31
Ich bin ein Kind – kann keine Schwerter schwingen,
32
Den Brand nicht werfen, wo die Völker nachten.

33
Doch ist's ein weiblich, kindliches Geschäfte
34
Der Treue Lampe sorgsam fortzupflegen.
35
Das heischt nur Wachsamkeit nicht Männerkräfte
36
Und giebt im Dunkeln doch des Lichtes Segen,
37
Und wär es nur ein bleicher Silberschimmer:
38
's ist besser doch als ganz im Finstern weilen.
39
Das Öl der Liebe brennt – doch kann's auch heilen:

(Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024. Ursprünglich aus: Deutsches Textarchiv, CC BY-SA 4.0.)

Einstellungen

    Text teilen & herunterladen

    PDF-Export

    Arbeitsblatt zur Interpretation herunterladen

  • Äußere Form

  • Sprachlich-inhaltliche Analyse

  • Voller Zugriff auf Textopus

    • Interaktive Analyse von über 65.000 Gedichten und über 700 Dramen

    • Zugriff auf mehr als 400 Rezitationen und hilfreiche Epochenübersichten

    • Mit Aufdeckfunktion zum Selbstlernen von Stilmitteln, Kadenzen, Metrum u. v. m.

    Textopus App

    Textopus-App

    € 4,99/Jahr
    In-App-Kauf

    Die Android-Version erscheint in Kürze!

    Apple App Store
    Google Play Store
    Klett Digitale Unterrichtsassistenten

    Für Lehrkräfte

    Kostenlos in ausgewählten Digitalen Unterrichtsassistenten der Deutsch-Lehrwerke des Ernst Klett Verlags
    Deutsch kompetent

Louise Otto
(18191895)

* 26.03.1819 in Meißen, † 13.03.1895 in Leipzig

weiblich, geb. Otto

sozialkritische Schriftstellerin, Demokratin und eine Mitbegründerin der bürgerlichen deutschen Frauenbewegung

(Aus: Wikidata.org)