Stanzen

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt. Nicht jede Anmerkung ist für die Analyse gehaltvoll.

Friedrich Schlegel: Stanzen (1800)

1
Wie Blätter dunkles Grün um Blumen ranken,
2
Als ob es gern die Glut der Farben kühlte,
3
Weil sonst das Auge würd' im Glanz erkranken,
4
Wenn es berauscht im Blumenfeuer wühlte,
5
Wo rote, weiße, bunte Strahlen wanken,
6
Nicht auch im Grün das Licht gemildert fühlte;
7
So möcht' ich, dich umarmend, Märchen weben,
8
Die Flammen durch Geschwätz zu lindern streben.

9
Die Flammen, wo den süßen Tod wir starben,
10
Den du, ein scheues Kind sonst, nimmer scheutest,
11
Seit meine Bitten deine Huld erwarben,
12
Wo sterbend du zum Leben mich erneutest,
13
Und, glaubt' ich schon im Überfluß zu darben,
14
Durch Reiz im Reiz dich freuend mich erfreutest:
15
Sie werden unsern holden Leib verzehren,
16
Wenn wir nicht ihrem süßen Gifte wehren.

17
Doch weil, wo Frag' und Antwort wechselnd spielen,
18
Die Lippen bald sich inniger vermählen,
19
Und im Geflüster süße Pfeile zielen;
20
So möcht' ich andre Stundentäuschung wählen,
21
Und wüßt' ich nur, wie sie dir wohlgefielen,
22
Dir reizende Geschichtchen neu erzählen,
23
Die du anhörtest, weichlich hingegossen,
24
Als kämen süß vom Himmel sie geflossen.

(Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024. Ursprünglich aus: Deutsches Textarchiv, CC BY-SA 4.0.)

Einstellungen

    Text teilen & herunterladen

    PDF-Export

    Arbeitsblatt zur Interpretation herunterladen

  • Äußere Form

  • Sprachlich-inhaltliche Analyse

  • Voller Zugriff auf Textopus

    • Interaktive Analyse von über 65.000 Gedichten und über 700 Dramen

    • Zugriff auf mehr als 400 Rezitationen und hilfreiche Epochenübersichten

    • Mit Aufdeckfunktion zum Selbstlernen von Stilmitteln, Kadenzen, Metrum u. v. m.

    Textopus App

    Textopus-App

    € 4,99/Jahr
    In-App-Kauf

    Die Android-Version erscheint in Kürze!

    Apple App Store
    Google Play Store
    Klett Digitale Unterrichtsassistenten

    Für Lehrkräfte

    Kostenlos in ausgewählten Digitalen Unterrichtsassistenten der Deutsch-Lehrwerke des Ernst Klett Verlags
    Deutsch kompetent

Friedrich Schlegel
(17721829)

* 10.03.1772 in Hannover, † 11.01.1829 in Dresden

männlich, geb. Q42865417

| Schlaganfall

deutscher Kulturphilosoph, Kritiker, Literaturhistoriker und Übersetzer

(Aus: Wikidata.org)