Die Unterwerfung gefallner Engel und ihre Bestimmung zu Schutzgeistern der Menschen

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt. Nicht jede Anmerkung ist für die Analyse gehaltvoll.

Justus Friedrich Wilhelm Zachariae: Die Unterwerfung gefallner Engel und ihre Bestimmung zu Schutzgeistern der Menschen (1764)

1
Thronen, Fürsten, und Mächte! der Reu und Be-
2
Die zu Gott um Vergebung gefleht, sind vor ihn ge-
3
Haben Vergebung erlangt, und den Zorn des Richters
4
Heil euch! daß ihr im Staube gekniet, und bittere
5
Zu dem Höchsten geweint, die euch Vergebung erlanget!
6
Heil euch! Begnadigte! daß für euch noch in Zeiten der
7
Vom Satanischen Heer am Throne des Richters gezeuget,
8
Daß ihr die Fahne des Aufruhrs verließt, und in Zeiten
9
Bey dem Allmächtgen gesucht, die jenen Rebellen ver-
10
Heitert euch auf, wie Begnadigten ziemt! Doch for-
11
Euren Gehorsam nunmehr, nicht ohne Prüfung. —
12
Daß schon lang ein prophetisch Gerücht im Himmel ge-
13
Von der Erschaffung unzehliger Welten, mit herrlichen
14
Und unsterblichen Seelen erfüllt; die hohe Bestimmung
15
Von der geringern Erde, dem Schauplatz der göttlichen
16
Und der Erbarmung des Sohns, ist euch nicht gänzlich
17
Da wir so oft in heiligen Stunden, mit kühnen Ver-
18
Uns von ihr unterredt. Jetzt sind die Tage gekommen.
19
Gott steht noch in den Tiefen des Chaos, und winket
20
Aus dem Nichts und der Nacht; er hat auch der Erde
21
Sie bey ihrem Namen genannt, und mit mächtiget
22
Um die stralende Sonne geführt; er gab ihr den Mond
23
Zum getreuen Gefährten der Nacht; der folgt ihr auf-
24
Und entzieht ihr sein Angesicht nie. Doch fehlt noch
25
Was sie am herrlichsten macht, ein Geschöpf mit dank-
26
Würdig den Schöpfer zu preisen, und zu den jauchzen-
27
Von unzehligen Welten auch seine Gesänge zu fügen.
28
Doch Gott wird es erschaffen, so sprach er, er wird
29
Herrlich, unsterblich, nach seinem Bilde. Der Mensch,
30
Künftig ihn unser frohlockendes Chor,) der Mensch wird
31
Seines Schöpfers vorzüglich genießen, und seiner Er-
32
Unbegreiflich den Engeln und Himmeln, gewürdiget
33
Diesem erwählten Geschlecht bestimmt des Ewigen
34
Euch zu Führern und Wächtern. Jhr sollt auf verwor-
35
Diese neuen Unsterblichen leiten; sollt ihre Gemüther
36
Vor dem verführenden Laster verwahren, und hohe
37
In den Seelen erschaffen, wenn unter den Fesseln des
38
Unter der wilden Zerstreuung und unter der Eitelkeit
39
Jhr vom Himmel stammender Geist zum Laster ver-
40
Wenn dann des Weltgerichts letzte Posaune die Him-
41
Und der neuen Unsterblichen Schaar Gott um sich ver-
42
Will er euch gleichfalls versammeln, und euch die Treue
43
Die ihr dem Menschengeschlecht erwiesen. Dann sollet
44
Thronen, und Fürsten, und Kräfte, die alten Wür-
45
Und in ewiger Wonne mit ihm und den Seeligen leben!

(Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024. Ursprünglich aus: Deutsches Textarchiv, CC BY-SA 4.0.)

Einstellungen

    Text teilen & herunterladen

    PDF-Export

    Arbeitsblatt zur Interpretation herunterladen

  • Äußere Form

  • Sprachlich-inhaltliche Analyse

  • Voller Zugriff auf Textopus

    • Interaktive Analyse von über 65.000 Gedichten und über 700 Dramen

    • Zugriff auf mehr als 400 Rezitationen und hilfreiche Epochenübersichten

    • Mit Aufdeckfunktion zum Selbstlernen von Stilmitteln, Kadenzen, Metrum u. v. m.

    Textopus App

    Textopus-App

    € 4,99/Jahr
    In-App-Kauf
    Apple App StoreGoogle Play Store
    Klett Digitale Unterrichtsassistenten

    Für Lehrkräfte

    Kostenlos in ausgewählten Digitalen Unterrichtsassistenten der Deutsch-Lehrwerke des Ernst Klett Verlags
    Deutsch kompetent

Justus Friedrich Wilhelm Zachariae
(17261777)

* 01.05.1726 in Bad Frankenhausen/Kyffhäuser, † 30.01.1777 in Braunschweig

männlich, geb. Zachariae

deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Herausgeber und Komponist

(Aus: Wikidata.org)