1.

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt. Nicht jede Anmerkung ist für die Analyse gehaltvoll.

Christian Hofmann von Hofmannswaldau: 1. (1697)

1
Warumb betrübstu mich/ der dich so hertzlich liebet/
2
Und so viel seufftzer dir zum treuen opffer giebet/
3
Ich dacht/ es zeigte licht in deinen augen sich/
4
Jtzt find’ ich flecken drein/ warum betrübstu mich?

5
Die vormahls treue hand/ die ich so offt gedrücket/
6
Befind ich nicht mehr treu/ sie hat mich nur berücket;
7
Auch frembden fingern ist ihr kützel schon bekandt/
8
Sie drückt mich nicht allein die vormahls treue hand.

9
Die schöne liljen-brust voll lieblicher narcissen/
10
Mit rosen auffgespitzt/ die ich nur pflag zu küssen/
11
Hegt frembden lippen nun auch blumen süsser lust/
12
Warum ist sie so falsch die schöne liljen-brust?

13
Die quelle meiner lust/ ob sie noch rein verschlossen/
14
Und nicht auch frembde saat mit ihrem thau begossen?
15
O nein! verstreustu schon die liljen deiner brust/
16
Bleibt auch die schooß nicht rein/ die quelle meiner lust.

17
Der mund ist etwas kreu; doch wills nur also scheinen/
18
Indem er kräfftig denckt die fehler zu verneinen;
19
Doch nein/ ich glaub es nicht/ bring mir nicht unschuld bey/
20
Aug/ hand/ brust/ schooß sind falsch/ der mund ist etwas treu.

21
Mein hertz bezwinge dich/ dasselbe zu verlassen/
22
Was du so hertzlich liebst/ die untreu muß man hassen.
23
Krönt dich/ Melinde/ nur dergleichen treu/ wie mich/
24
Ich ließ dich nimmermehr; mein hertz bezwinge dich.

(Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024. Ursprünglich aus: Deutsches Textarchiv, CC BY-SA 4.0.)

Einstellungen

    Text teilen & herunterladen

    PDF-Export

    Arbeitsblatt zur Interpretation herunterladen

  • Äußere Form

  • Sprachlich-inhaltliche Analyse

  • Voller Zugriff auf Textopus

    • Interaktive Analyse von über 65.000 Gedichten und über 700 Dramen

    • Zugriff auf mehr als 400 Rezitationen und hilfreiche Epochenübersichten

    • Mit Aufdeckfunktion zum Selbstlernen von Stilmitteln, Kadenzen, Metrum u. v. m.

    Textopus App

    Textopus-App

    € 4,99/Jahr
    In-App-Kauf

    Die Android-Version erscheint in Kürze!

    Apple App Store
    Google Play Store
    Klett Digitale Unterrichtsassistenten

    Für Lehrkräfte

    Kostenlos in ausgewählten Digitalen Unterrichtsassistenten der Deutsch-Lehrwerke des Ernst Klett Verlags
    Deutsch kompetent

Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau
(16161679)

* 01.01.1616 in Breslau, † 18.04.1679 in Breslau

männlich

deutsch-schlesischer Lyriker und Epigrammatiker, Politiker und Diplomat

(Aus: Wikidata.org)