Wer ist frei?

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt. Nicht jede Anmerkung ist für die Analyse gehaltvoll.

Georg Herwegh: Wer ist frei? (1841)

1
Der ist allein ein freier Mann,
2
Und seiner sei gedacht,
3
Der sie sich
4
Die Freiheit in der Schlacht,
5
Der mit der eignen Klinge
6
Sie holt herbei,
7
Der Mann ist's, den ich singe,

8
O wehe, wer dem Franken traut
9
Und ihn zu froh begrüßt;
10
Er bringt uns immer unsre Braut,
11
Wenn Er sie satt geküßt.
12
Noch gibt's in
13
Pulver und Blei —
14
Drum laßt uns selber freien,
15
So sind wir frei!

16
Die Freiheit wohnt am Don und Belt,
17
Sie trinkt aus unsrem Rhein,
18
Die Freiheit schläft im Wüstenzelt
19
Und glänzt im Sternenschein;
20
Doch muß man um sie werben,
21
Wo 's immer sei,
22
Doch muß man für sie sterben,
23
Dann wird man frei!

24
Noch hat der Deutsche eine Hand
25
Und eine starke Wehr,
26
Gibt keinen Schritt vom Vaterland
27
Selbst für die Freiheit her;
28
Und die mit uns erheben
29
Solch Feldgeschrei,
30
Die sollen alle leben,
31
Denn sie sind frei!

32
Viel tausend Funken, Eine Glut,
33
Viel Herzen und Ein Schlag,
34
So harren wir gar wohlgemut
35
Bis an den jüngsten Tag;
36
Die Einheit muß verschlingen
37
Die böse Zwei,
38
Dann soll es donnernd klingen:
39
Deutschland ist frei!

(Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024. Ursprünglich aus: Deutsches Textarchiv, CC BY-SA 4.0.)

Einstellungen

    Text teilen & herunterladen

    PDF-Export

    Arbeitsblatt zur Interpretation herunterladen

  • Äußere Form

  • Sprachlich-inhaltliche Analyse

  • Voller Zugriff auf Textopus

    • Interaktive Analyse von über 65.000 Gedichten und über 700 Dramen

    • Zugriff auf mehr als 400 Rezitationen und hilfreiche Epochenübersichten

    • Mit Aufdeckfunktion zum Selbstlernen von Stilmitteln, Kadenzen, Metrum u. v. m.

    Textopus App

    Textopus-App

    € 4,99/Jahr
    In-App-Kauf
    Apple App StoreGoogle Play Store
    Klett Digitale Unterrichtsassistenten

    Für Lehrkräfte

    Kostenlos in ausgewählten Digitalen Unterrichtsassistenten der Deutsch-Lehrwerke des Ernst Klett Verlags
    Deutsch kompetent

Georg Herwegh
(18171875)

* 31.05.1817 in Stuttgart, † 07.04.1875 in Lichtental

männlich, geb. Herwegh

revolutionärer deutsch-schweizerischer Dichter

(Aus: Wikidata.org)