2. Die gefüllte wilde Rose

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt. Nicht jede Anmerkung ist für die Analyse gehaltvoll.

Abraham Gotthelf Kästner: 2. Die gefüllte wilde Rose (1759)

1
Im Felde, wo noch frey vom künstelnden Bemühen
2
Die reizende Natur entzückt,
3
Sah man sich einen Busch in hundert Aesten ziehen,
4
Von tausend Rosen ausgeschmückt:
5
Fünf Blätter, welche sich an Farb' und Schönheit gleichen,
6
Bekrönen jener Blume Haupt;
7
Doch einer Blume nur ist größrer Schmuck erlaubt,
8
Daß ihr die andern alle weichen.
9
Zum Vorzug, der ihr eigen ist,
10
Kann sie allein, in wiederholten Kreisen,
11
Da einer stets den andern in sich schließt,
12
Fünf Blätter jedesmal, doch oft vervielfacht weisen.
13
Sie fand ein Blumenfreund, er nahm sie mit Vergnügen;
14
Die andern würdigt er nicht einmal anzusehn:
15
Wie ist dadurch der Rose Stolz gestiegen!
16
Wie fing sie an, die Schwestern zu verschmähn!
17
Doch ihren hohen Sinn zu schwächen,
18
Hat ihr der, der sie nahm, des Vorzugs Grund erklärt:
19
»im Garten würde man unzählig bessre brechen,
20
Am wilden Rosenstrauch bist du bewundernswerth.«

21
So wird man oft den Ruhm
22
Mehr das Geschlecht zu schmähn, als die Person zu ehren.

(Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024. Ursprünglich aus: Deutsches Textarchiv, CC BY-SA 4.0.)

Einstellungen

    Text teilen & herunterladen

    PDF-Export

    Arbeitsblatt zur Interpretation herunterladen

  • Äußere Form

  • Sprachlich-inhaltliche Analyse

  • Voller Zugriff auf Textopus

    • Interaktive Analyse von über 65.000 Gedichten und über 700 Dramen

    • Zugriff auf mehr als 400 Rezitationen und hilfreiche Epochenübersichten

    • Mit Aufdeckfunktion zum Selbstlernen von Stilmitteln, Kadenzen, Metrum u. v. m.

    Textopus App

    Textopus-App

    € 4,99/Jahr
    In-App-Kauf

    Die Android-Version erscheint in Kürze!

    Apple App Store
    Google Play Store
    Klett Digitale Unterrichtsassistenten

    Für Lehrkräfte

    Kostenlos in ausgewählten Digitalen Unterrichtsassistenten der Deutsch-Lehrwerke des Ernst Klett Verlags
    Deutsch kompetent

Abraham Gotthelf Kästner
(17191800)

* 27.10.1719 in Leipzig, † 20.06.1800 in Göttingen

männlich, geb. Kästner

deutscher Mathematiker und Epigrammdichter

(Aus: Wikidata.org)