Das Göttliche

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt. Nicht jede Anmerkung ist für die Analyse gehaltvoll.

Johann Wolfgang Goethe: Das Göttliche (1783)

1
Edel sei der Mensch,
2
Hülfreich und gut!
3
Denn das allein
4
Unterscheidet ihn
5
Von allen Wesen,
6
Die wir kennen.

7
Heil den unbekannten
8
Höhern Wesen,
9
Die wir ahnen!
10
Ihnen gleiche der Mensch;
11
Sein Beispiel lehr uns
12
Jene glauben.

13
Denn unfühlend
14
Ist die Natur:
15
Es leuchtet die Sonne
16
Über Bös' und Gute,
17
Und dem Verbrecher
18
Glänzen wie dem Besten
19
Der Mond und die Sterne.

20
Wind und Ströme,
21
Donner und Hagel
22
Rauschen ihren Weg
23
Und ergreifen,
24
Vorübereilend,
25
Einen um den andern.

26
Auch so das Glück
27
Tappt unter die Menge,
28
Faßt bald des Knaben
29
Lockige Unschuld,
30
Bald auch den kahlen,
31
Schuldigen Scheitel.

32
Nach ewigen, ehrnen,
33
Großen Gesetzen
34
Müssen wir alle
35
Unseres Daseins
36
Kreise vollenden.

37
Nur allein der Mensch
38
Vermag das Unmögliche:
39
Er unterscheidet,
40
Wählet und richtet;
41
Er kann dem Augenblick
42
Dauer verleihen.

43
Er allein darf
44
Den Guten lohnen,
45
Den Bösen strafen,
46
Heilen und retten,
47
Alles Irrende, Schweifende
48
Nützlich verbinden.

49
Und wir verehren
50
Die Unsterblichen,
51
Als wären sie Menschen,
52
Täten im Großen,
53
Was der Beste im Kleinen
54
Tut oder möchte.

55
Der edle Mensch
56
Sei hülfreich und gut!
57
Unermüdet schaff er
58
Das Nützliche, Rechte,
59
Sei uns ein Vorbild
60
Jener geahneten Wesen!

(Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024. Ursprünglich aus: Deutsches Textarchiv, CC BY-SA 4.0.)

Neugierig geworden? Zugriff auf alle Funktionen?

Voller Zugriff auf Textopus

  • Interaktive Analyse von über 65.000 Gedichten und über 700 Dramen

  • Zugriff auf mehr als 400 Rezitationen und hilfreiche Epochenübersichten

  • Mit Aufdeckfunktion zum Selbstlernen von Stilmitteln, Kadenzen, Metrum u. v. m.

Textopus App

Textopus-App

€ 4,99/Jahr
In-App-Kauf

Die Android-Version erscheint in Kürze!

Apple App Store
Google Play Store
Klett Digitale Unterrichtsassistenten

Für Lehrkräfte

Kostenlos in ausgewählten Digitalen Unterrichtsassistenten der Deutsch-Lehrwerke des Ernst Klett Verlags
Deutsch kompetent

Einstellungen

    Text teilen & herunterladen

    PDF-Export

    Arbeitsblatt zur Interpretation herunterladen

    Rezitation
    Vollzugriff notwendig

    --:--
    --:--
  • Äußere Form

  • Sprachlich-inhaltliche Analyse

Johann Wolfgang von Goethe
(17491832)

* 28.08.1749 in Frankfurt am Main, † 22.03.1832 in Weimar

männlich, geb. Goethe

natürliche Todesursache | Herzinfarkt

deutscher Dichter, Dramatiker, Naturforscher und Politiker (1749–1832)

(Aus: Wikidata.org)