Prometheus

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt. Nicht jede Anmerkung ist für die Analyse gehaltvoll.

Johann Wolfgang Goethe: Prometheus (1774)

1
Bedecke deinen Himmel, Zeus,
2
Mit Wolkendunst,
3
Und übe, dem Knaben gleich,
4
Der Disteln köpft,
5
An Eichen dich und Bergeshöhn;
6
Mußt mir meine Erde
7
Doch lassen stehn
8
Und meine Hütte, die du nicht gebaut,
9
Und meinen Herd,
10
Um dessen Glut
11
Du mich beneidest.

12
Ich kenne nichts Ärmeres
13
Unter der Sonn als euch, Götter!
14
Ihr nähret kümmerlich
15
Von Opfersteuern
16
Und Gebetshauch
17
Eure Majestät
18
Und darbtet, wären
19
Nicht Kinder und Bettler
20
Hoffnungsvolle Toren.

21
Da ich ein Kind war,
22
Nicht wußte, wo aus noch ein,
23
Kehrt ich mein verirrtes Auge
24
Zur Sonne, als wenn drüber wär
25
Ein Ohr, zu hören meine Klage,
26
Ein Herz wie meins,
27
Sich des Bedrängten zu erbarmen.

28
Wer half mir
29
Wider der Titanen Übermut?
30
Wer rettete vom Tode mich,
31
Von Sklaverei?
32
Hast du nicht alles selbst vollendet,
33
Heilig glühend Herz?
34
Und glühtest jung und gut,
35
Betrogen, Rettungsdank
36
Dem Schlafenden da droben?

37
Ich dich ehren? Wofür?
38
Hast du die Schmerzen gelindert
39
Je des Beladenen?
40
Hast du die Tränen gestillet
41
Je des Geängsteten?
42
Hat nicht mich zum Manne geschmiedet
43
Die allmächtige Zeit
44
Und das ewige Schicksal,
45
Meine Herrn und deine?

46
Wähntest du etwa,
47
Ich sollte das Leben hassen,
48
In Wüsten fliehen,
49
Weil nicht
50
alle Blütenträume reiften?

51
Hier sitz ich, forme Menschen
52
Nach meinem Bilde,
53
Ein Geschlecht, das mir gleich sei,
54
Zu leiden, zu weinen,
55
Zu genießen und zu freuen sich,
56
Und dein nicht zu achten,
57
Wie ich!

(Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024. Ursprünglich aus: Deutsches Textarchiv, CC BY-SA 4.0.)

Einstellungen

    Text teilen & herunterladen

    PDF-Export

    Arbeitsblatt zur Interpretation herunterladen

    Rezitation
    Vollzugriff notwendig

    --:--
    --:--
  • Äußere Form

  • Sprachlich-inhaltliche Analyse

  • Voller Zugriff auf Textopus

    • Interaktive Analyse von über 65.000 Gedichten und über 700 Dramen

    • Zugriff auf mehr als 400 Rezitationen und hilfreiche Epochenübersichten

    • Mit Aufdeckfunktion zum Selbstlernen von Stilmitteln, Kadenzen, Metrum u. v. m.

    Textopus App

    Textopus-App

    € 4,99/Jahr
    In-App-Kauf

    Die Android-Version erscheint in Kürze!

    Apple App Store
    Google Play Store
    Klett Digitale Unterrichtsassistenten

    Für Lehrkräfte

    Kostenlos in ausgewählten Digitalen Unterrichtsassistenten der Deutsch-Lehrwerke des Ernst Klett Verlags
    Deutsch kompetent

Johann Wolfgang von Goethe
(17491832)

* 28.08.1749 in Frankfurt am Main, † 22.03.1832 in Weimar

männlich, geb. Goethe

natürliche Todesursache | Herzinfarkt

deutscher Dichter, Dramatiker, Naturforscher und Politiker (1749–1832)

(Aus: Wikidata.org)