An den Mond

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt. Nicht jede Anmerkung ist für die Analyse gehaltvoll.

Johann Wolfgang Goethe: An den Mond (1783)

1
Füllest wieder Busch und Tal
2
Still mit Nebelglanz,
3
Lösest endlich auch einmal
4
Meine Seele ganz;

5
Breitest über mein Gefild
6
Lindernd deinen Blick,
7
Wie des Freundes Auge mild
8
Über mein Geschick.

9
Jeden Nachklang fühlt mein Herz
10
Froh' und trüber Zeit,
11
Wandle zwischen Freud und Schmerz
12
In der Einsamkeit.

13
Fließe, fließe, lieber Fluß!
14
Nimmer werd ich froh,
15
So verrauschte Scherz und Kuß,
16
Und die Treue so.

17
Ich besaß es doch einmal,
18
Was so köstlich ist!
19
Daß man doch zu seiner Qual
20
Nimmer es vergißt!

21
Rausche, Fluß, das Tal entlang,
22
Ohne Rast und Ruh,
23
Rausche, flüstre meinem Sang
24
Melodien zu,

25
Wenn du in der Winternacht
26
Wütend überschwillst
27
Oder um die Frühlingspracht
28
Junger Knospen quillst.

29
Selig, wer sich vor der Welt
30
Ohne Haß verschließt,
31
Einen Freund am Busen hält
32
Und mit dem genießt,

33
Was, von Menschen nicht gewußt
34
Oder nicht bedacht,
35
Durch das Labyrinth der Brust
36
Wandelt in der Nacht.

(Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024. Ursprünglich aus: Deutsches Textarchiv, CC BY-SA 4.0.)

Einstellungen

    Text teilen & herunterladen

    PDF-Export

    Arbeitsblatt zur Interpretation herunterladen

    Rezitation
    Vollzugriff notwendig

    --:--
    --:--
  • Äußere Form

  • Sprachlich-inhaltliche Analyse

  • Voller Zugriff auf Textopus

    • Interaktive Analyse von über 65.000 Gedichten und über 700 Dramen

    • Zugriff auf mehr als 400 Rezitationen und hilfreiche Epochenübersichten

    • Mit Aufdeckfunktion zum Selbstlernen von Stilmitteln, Kadenzen, Metrum u. v. m.

    Textopus App

    Textopus-App

    € 4,99/Jahr
    In-App-Kauf

    Die Android-Version erscheint in Kürze!

    Apple App Store
    Google Play Store
    Klett Digitale Unterrichtsassistenten

    Für Lehrkräfte

    Kostenlos in ausgewählten Digitalen Unterrichtsassistenten der Deutsch-Lehrwerke des Ernst Klett Verlags
    Deutsch kompetent

Johann Wolfgang von Goethe
(17491832)

* 28.08.1749 in Frankfurt am Main, † 22.03.1832 in Weimar

männlich, geb. Goethe

natürliche Todesursache | Herzinfarkt

deutscher Dichter, Dramatiker, Naturforscher und Politiker (1749–1832)

(Aus: Wikidata.org)