Brautnacht

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt. Nicht jede Anmerkung ist für die Analyse gehaltvoll.

Johann Wolfgang Goethe: Brautnacht (1767)

1
Im Schlafgemach, entfernt vom Feste,
2
Sitzt Amor, dir getreu, und bebt,
3
Daß nicht die List mutwill'ger Gäste
4
Des Brautbetts Frieden untergräbt.
5
Es blinkt mit mystisch heil'gem Schimmer
6
Vor ihm der Flammen blasses Gold;
7
Ein Weihrauchswirbel füllt das Zimmer,
8
Damit ihr recht genießen sollt.

9
Wie schlägt dein Herz beim Schlag der Stunde,
10
Der deiner Gäste Lärm verjagt;
11
Wie glühst du nach dem schönen Munde,
12
Der bald verstummt und nichts versagt.
13
Du eilst, um alles zu vollenden,
14
Mit ihr ins Heiligtum hinein;
15
Das Feuer in des Wächters Händen
16
Wird wie ein Nachtlicht still und klein.

17
Wie bebt vor deiner Küsse Menge
18
Ihr Busen und ihr voll Gesicht;
19
Zum Zittern wird nun ihre Strenge,
20
Denn deine Kühnheit wird zur Pflicht.
21
Schnell hilft dir Amor sie entkleiden
22
Und ist nicht halb so schnell als du;
23
Dann hält er schalkhaft und bescheiden
24
Sich fest die beiden Augen zu.

(Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024. Ursprünglich aus: Deutsches Textarchiv, CC BY-SA 4.0.)

Einstellungen

    Text teilen & herunterladen

    PDF-Export

    Arbeitsblatt zur Interpretation herunterladen

  • Äußere Form

  • Sprachlich-inhaltliche Analyse

  • Voller Zugriff auf Textopus

    • Interaktive Analyse von über 65.000 Gedichten und über 700 Dramen

    • Zugriff auf mehr als 400 Rezitationen und hilfreiche Epochenübersichten

    • Mit Aufdeckfunktion zum Selbstlernen von Stilmitteln, Kadenzen, Metrum u. v. m.

    Textopus App

    Textopus-App

    € 4,99/Jahr
    In-App-Kauf

    Die Android-Version erscheint in Kürze!

    Apple App Store
    Google Play Store
    Klett Digitale Unterrichtsassistenten

    Für Lehrkräfte

    Kostenlos in ausgewählten Digitalen Unterrichtsassistenten der Deutsch-Lehrwerke des Ernst Klett Verlags
    Deutsch kompetent

Johann Wolfgang von Goethe
(17491832)

* 28.08.1749 in Frankfurt am Main, † 22.03.1832 in Weimar

männlich, geb. Goethe

natürliche Todesursache | Herzinfarkt

deutscher Dichter, Dramatiker, Naturforscher und Politiker (1749–1832)

(Aus: Wikidata.org)