Kerbholz und Knotenstock

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt. Nicht jede Anmerkung ist für die Analyse gehaltvoll.

Ludwig Achim von Arnim: Kerbholz und Knotenstock (1806)

1
Seyd lustig und fröhlich
2
Ihr Handwerksgesellen,
3
Denn es kommt die Zeit,
4
Die uns all erfreut;
5
Sie ist schon da!

6
Wir haben uns besonnen,
7
Feierabend genommen
8
In der Still,
9
Reden nicht zu viel,
10
Brauchen nicht viel Wort!

11
Wir haben uns besonnen,
12
Wo wir werden hinkommen,
13
Reisen ist kein Schand,
14
Zu Wasser und zu Land,
15
Gehn auch Abends zu Bier.

16
Wir haben uns besonnen,
17
Wo wir werden hinkommen,
18
In das Oesterreich,
19
Gilt uns alles gleich,
20
Wien ist die Hauptstadt!

21
Kaiser, Königinn zu sehn,
22
Etwas zu erlernen,
23
Von Bescheidenheit,
24
Von der Höflichkeit,
25
Wie auch von Manier!

26
Preßburg in Ungarn,
27
Hat uns bezwungen,
28
Breslau in der Schlesing,
29
Bin ich schon gewesen,
30
Das gefällt mir wohl.

31
Moskau in Rußland,
32
Allerlei Leder sind mir da bekannt,
33
Juchten und Korduan,
34
Zucker und Marzipan
35
Ißt man allda zum Frühstück.

36
Botzen in Ellischland,
37
Inspruck im Tirolerland,
38
Setz mich auf das Meer
39
Fahre hin und her,
40
Nach Holland hinein.

41
Amsterdam in Holland,
42
Schöne Farben sind uns wohlbekannt,
43
Grün und blau,
44
Scharlachroth,
45
Karmasinfarbroth.

46
Haben einen weiten Gang
47
Fort in das Tirooolerland,
48
Frankreich in Paris,
49
Wo ich meine Stiefel ließ,
50
Ist allda ein Lazareth!

51
Dresden in Sachsen,
52
Wo die schönen Mädel auf den Bäumen wachsen,
53
Hätt' ich dran gedacht,
54
Hätt' ich eine mitgebracht,
55
Für den Altgesellen auf der Post.

56
Prag in Böhmen, mag ich auch nicht seyn,
57
Seyn so viele Juden darein,
58
Alle liebe Tag
59
Ist es eine Klag,
60
Daß eine Mordthat geschach.

61
Dreißig tausend groß und klein
62
Studitutidenten thun drin seyn,
63
Jederzeit
64
Ist es ihre Freud,
65
Wenn sie machen brave Beut.

66
Können Juden vexiren,
67
Recht tribuliren,
68
Sie gehen her
69
Mit Schweinenschmeer
70
Schmieren sie ihnen die Bärt.

71
Haben noch einen harten Stand
72
Bis nunter ins Kravattenland,
73
Sitz ich auf der Sau
74
Und herummer schau,
75
Belgrad ist schon da.

76
Nun adje Heidelberg,
77
Bist eine rechte Staatsherberg,
78
Ist ganz still,
79
Wenn man will
80
Singen die ganze Nacht.

81
Nun adje du werthe Stadt,
82
Weil es ausgeregnet hat,
83
Mit dem Parableh
84
Geh ich nach der See,
85
Wenn ich komm vom großen Faß.

(Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024. Ursprünglich aus: Deutsches Textarchiv, CC BY-SA 4.0.)

Einstellungen

    Text teilen & herunterladen

    PDF-Export

    Arbeitsblatt zur Interpretation herunterladen

  • Äußere Form

  • Sprachlich-inhaltliche Analyse

  • Voller Zugriff auf Textopus

    • Interaktive Analyse von über 65.000 Gedichten und über 700 Dramen

    • Zugriff auf mehr als 400 Rezitationen und hilfreiche Epochenübersichten

    • Mit Aufdeckfunktion zum Selbstlernen von Stilmitteln, Kadenzen, Metrum u. v. m.

    Textopus App

    Textopus-App

    € 4,99/Jahr
    In-App-Kauf

    Die Android-Version erscheint in Kürze!

    Apple App Store
    Google Play Store
    Klett Digitale Unterrichtsassistenten

    Für Lehrkräfte

    Kostenlos in ausgewählten Digitalen Unterrichtsassistenten der Deutsch-Lehrwerke des Ernst Klett Verlags
    Deutsch kompetent

Ludwig Achim von Arnim
(17811831)

* 26.01.1781 in Berlin, † 21.01.1831 in Wiepersdorf

männlich, geb. Arnim

deutscher Schriftsteller und wichtiger Vertreter der Heidelberger Romantik

(Aus: Wikidata.org)