Von Anstand und von Fried und vielen schönen Dingen

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt. Nicht jede Anmerkung ist für die Analyse gehaltvoll.

Friedrich von Logau: Von Anstand und von Fried und vielen schönen Dingen Titel entspricht 1. Vers(1630)

1
Von Anstand und von Fried und vielen schönen Dingen
2
Will Fama dieser Zeit ein neues Liedlein singen;
3
Doch weiß ich nicht, obs neu. Der Anstand ist gar alt;
4
Der Fried' ist auch für längst gar recht, gar wol bestalt.
5
Was darff ein Anstand sein, wo nie man noch gestritten?
6
Da Waffen und ihr Brauch nach dieses Krieges Sitten
7
Gleichwie in einem Spiel nur bloß zum Scherz und Schein
8
Und daß sie nicht der Rost zerfreß, in Händen sein?
9
Was darff ein Anstand sein, wo nie kein Feind sich findet,
10
Der zu bekriegen steht, und wo man sich nur gründet
11
Auf Meinung, unser Land nach draußgeschöpfftem Nutz
12
Alsdenn dem lieben Gott zu geben in den Schutz?
13
Was darff ein Anstand sein, wo man die Krieges-Kinder
14
Gar glimpf- und gütlich meint und bloß die feisten Rinder
15
Sambt ihrer jungen Art um etwa Pferd und Schwein,
16
Schaaf, Hun, Han, Ente, Gans läst seine Feinde sein?
17
Der Fried' ist lange schon in unsre Gräntzen kommen,
18
Da jene viel zwar uns, wir ihnen nichts genommen,
19
Indem wir uns bemüht, (o eine feine Kunst!)
20
Zu brechen ihren Trotz durch unsre gute Gunst.
21
Es ist ja Fried' und Ruh im Lande gantz die Völle;
22
Das Feld hält Sabat-Tag; der Acker liget stille
23
Und duldet nicht wie vor, daß ihm viel Wunden schlug
24
Deß Bauers frecher Arm und ein tyrannisch Pflug.
25
Es ist ja Friede da; man darf ja mehr nicht sorgen,
26
Wie jeder Hab und Gut für Dieben hält verborgen
27
In sicherem Gemach; es bleibt ja Gold und Geld
28
In festem Hause so, wie durch das offen Feld.
29
Hierum singt Fama falsch von Anstand und von Friede;
30
Ihr Sinn sei dieser denn, daß, weil die Welt ist müde
31
Der alten deutschen Treu, nur mit Betrieglichkeit
32
Man habe steten Fried' und Krieg mit Redligheit.

(Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024. Ursprünglich aus: Deutsches Textarchiv, CC BY-SA 4.0.)

Einstellungen

    Text teilen & herunterladen

    PDF-Export

    Arbeitsblatt zur Interpretation herunterladen

  • Äußere Form

  • Sprachlich-inhaltliche Analyse

  • Voller Zugriff auf Textopus

    • Interaktive Analyse von über 65.000 Gedichten und über 700 Dramen

    • Zugriff auf mehr als 400 Rezitationen und hilfreiche Epochenübersichten

    • Mit Aufdeckfunktion zum Selbstlernen von Stilmitteln, Kadenzen, Metrum u. v. m.

    Textopus App

    Textopus-App

    € 4,99/Jahr
    In-App-Kauf
    Apple App StoreGoogle Play Store
    Klett Digitale Unterrichtsassistenten

    Für Lehrkräfte

    Kostenlos in ausgewählten Digitalen Unterrichtsassistenten der Deutsch-Lehrwerke des Ernst Klett Verlags
    Deutsch kompetent

Friedrich von Logau
(16051655)

* 01.01.1605 in Q4972670, † 24.07.1655 in Legnica

männlich

Dichter des Barock

(Aus: Wikidata.org)