An ihren spiegel

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt. Nicht jede Anmerkung ist für die Analyse gehaltvoll.

Christian Hofmann von Hofmannswaldau: An ihren spiegel (1695)

1
Du gläntzendes chrystall/ du redner ohne mund/
2
Rathgeber/ dessen treu und klugheit sattsam kund/
3
Freund/ der durch warheit bloß die hertzen ihm verbindet/
4
Du zeuge sonder list und falsche heucheley/
5
Bekenn/ ob irgend auch was angenehmers sey/
6
Als Dorisettens pracht/ die mich so starck entzündet?
7
Ihr auge/ weiß ich/ ist dir gar zu wohl bekandt/
8
Sie hat dir manchen blick in dein chrystall gesandt:
9
Drum ist dir ihre glut auch schwerlich unverholen.
10
Nicht wundre dich demnach/ wenn auch mein geist verletzt/
11
Wer kan/ wenn solcher blitz an unsre hertzen setzt/
12
Bey feur und flammen seyn als ausgelöschte kohlen?
13
Jedoch ich brenne gern in dieser stillen glut/
14
Ob schon sich in sich selbst verzehrt mein heisses blut/
15
Möcht ihre wehmuth nur mich meiner noth entbinden;
16
Allein/ ihr hartes hertz/ das kein erbarmen trägt/
17
Wird durch mein heisses flehn und seuffzen nicht bewegt/
18
Und läst sich gegen mich ohn alle regung finden.
19
Ach spiegel/ straffe du die strenge grausamkeit!
20
Und räche mich an ihr. Es ist nun einmahl zeit/
21
Ihr hart und kaltes hertz in heisse glut zu setzen.
22
Wirff ihren glantz zurück/ der durch die augen blitzt/
23
Und laß dieselbe glut/ die mich und dich erhitzt/
24
Ihr aug und hertze selbst durch eigne krafft verletzen.

(Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024. Ursprünglich aus: Deutsches Textarchiv, CC BY-SA 4.0.)

Einstellungen

    Text teilen & herunterladen

    PDF-Export

    Arbeitsblatt zur Interpretation herunterladen

  • Äußere Form

  • Sprachlich-inhaltliche Analyse

  • Voller Zugriff auf Textopus

    • Interaktive Analyse von über 65.000 Gedichten und über 700 Dramen

    • Zugriff auf mehr als 400 Rezitationen und hilfreiche Epochenübersichten

    • Mit Aufdeckfunktion zum Selbstlernen von Stilmitteln, Kadenzen, Metrum u. v. m.

    Textopus App

    Textopus-App

    € 4,99/Jahr
    In-App-Kauf

    Die Android-Version erscheint in Kürze!

    Apple App Store
    Google Play Store
    Klett Digitale Unterrichtsassistenten

    Für Lehrkräfte

    Kostenlos in ausgewählten Digitalen Unterrichtsassistenten der Deutsch-Lehrwerke des Ernst Klett Verlags
    Deutsch kompetent

Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau
(16161679)

* 01.01.1616 in Breslau, † 18.04.1679 in Breslau

männlich

deutsch-schlesischer Lyriker und Epigrammatiker, Politiker und Diplomat

(Aus: Wikidata.org)