Die zwei Gesellen

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt. Nicht jede Anmerkung ist für die Analyse gehaltvoll.

Joseph von Eichendorff: Die zwei Gesellen (1837)

1
Es zogen zwei rüst'ge Gesellen
2
Zum ersten Mal von Haus,
3
So jubelnd recht in die hellen
4
Klingenden, singenden Wellen
5
Des vollen Frühlings hinaus.

6
Die strebten nach hohen Dingen,
7
Die wollten, trotz Lust und Schmerz,
8
Was Rechts in der Welt vollbringen,
9
Und wem sie vorüber gingen,
10
Dem lachten Sinnen und Herz. —

11
Der Erste, der fand ein Liebchen,
12
Die Schwieger kauft' Hof und Haus;
13
Der wiegte gar bald ein Bübchen,
14
Und sah aus heimlichem Stübchen
15
Behaglich in's Feld hinaus.

16
Dem Zweiten sangen und logen
17
Die tausend Stimmen im Grund,
18
Verlockend' Syrenen, und zogen
19
Ihn in der buhlenden Wogen
20
Farbig klingenden Schlund.

21
Und wie er auftaucht' vom Schlunde,
22
Da war er müde und alt,
23
Sein Schifflein das lag im Grunde,
24
So still war's rings in die Runde
25
Und über die Wasser weht's kalt.

26
Es singen und klingen die Wellen
27
Des Frühlings wohl über mir;
28
Und seh' ich so kecke Gesellen,
29
Die Thränen im Auge mir schwellen —
30
Ach Gott, führ' uns liebreich zu Dir!

(Eichendorff, Joseph von: Gedichte. Berlin, 1837.Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024. Ursprünglich aus: Textgrid, CC BY-SA 3.0.)

Neugierig geworden? Zugriff auf alle Funktionen?

Voller Zugriff auf Textopus

  • Interaktive Analyse von über 65.000 Gedichten und über 700 Dramen

  • Zugriff auf mehr als 400 Rezitationen und hilfreiche Epochenübersichten

  • Mit Aufdeckfunktion zum Selbstlernen von Stilmitteln, Kadenzen, Metrum u. v. m.

Textopus App

Textopus-App

€ 4,99/Jahr
In-App-Kauf

Die App erscheint Mitte September!

Klett Digitale Unterrichtsassistenten

Für Lehrkräfte

Kostenlos in ausgewählten Digitalen Unterrichtsassistenten der Deutsch-Lehrwerke des Ernst Klett Verlags
Deutsch kompetent

Einstellungen

    Text teilen & herunterladen

    PDF-Export

    Arbeitsblatt zur Interpretation herunterladen

    Rezitation
    Vollzugriff notwendig

    --:--
    --:--
  • Äußere Form

  • Sprachlich-inhaltliche Analyse

Joseph von Eichendorff
(17881857)

* 10.03.1788 in Ratibor, Oberschlesien, † 26.11.1857 in Neisse, Oberschlesien

männlich, geb. Eichendorff

natürliche Todesursache | Lungenentzündung

bedeutender Lyriker und Schriftsteller der deutschen Romantik

(Aus: Wikidata.org)