Rückkehr

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt. Nicht jede Anmerkung ist für die Analyse gehaltvoll.

Joseph von Eichendorff: Rückkehr (1837)

1
Wer steht hier draußen? — Macht auf geschwind!
2
Schon funkelt das Feld wie geschliffen,
3
Es ist der lustige Morgenwind,
4
Der kommt durch den Wald gepfiffen.

5
Ein Wandervöglein, die Wolken und ich,
6
Wir reis'ten um die Wette,
7
Und jedes dacht': nun spute dich,
8
Wir treffen sie noch im Bette!

9
Da sind wir nun, jetzt alle heraus,
10
Die drinn noch Küsse tauschen!
11
Wir brechen sonst mit der Thür in's Haus:
12
Klang, Duft und Waldesrauschen.

13
Ich komme aus Italien fern
14
Und will Euch alles berichten,
15
Vom Berg Vesuv und Roma's Stern
16
Die alten Wundergeschichten.

17
Da singt eine Fey auf blauem Meer,
18
Die Myrthen trunken lauschen —
19
Mir aber gefällt doch nichts so sehr,
20
Als das deutsche Waldesrauschen!

(Eichendorff, Joseph von: Gedichte. Berlin, 1837.Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024. Ursprünglich aus: Textgrid, CC BY-SA 3.0.)

Einstellungen

    Text teilen & herunterladen

    PDF-Export

    Arbeitsblatt zur Interpretation herunterladen

  • Äußere Form

  • Sprachlich-inhaltliche Analyse

  • Voller Zugriff auf Textopus

    • Interaktive Analyse von über 65.000 Gedichten und über 700 Dramen

    • Zugriff auf mehr als 400 Rezitationen und hilfreiche Epochenübersichten

    • Mit Aufdeckfunktion zum Selbstlernen von Stilmitteln, Kadenzen, Metrum u. v. m.

    Textopus App

    Textopus-App

    € 4,99/Jahr
    In-App-Kauf

    Die Android-Version erscheint in Kürze!

    Apple App Store
    Google Play Store
    Klett Digitale Unterrichtsassistenten

    Für Lehrkräfte

    Kostenlos in ausgewählten Digitalen Unterrichtsassistenten der Deutsch-Lehrwerke des Ernst Klett Verlags
    Deutsch kompetent

Joseph von Eichendorff
(17881857)

* 10.03.1788 in Ratibor, Oberschlesien, † 26.11.1857 in Neisse, Oberschlesien

männlich, geb. Eichendorff

natürliche Todesursache | Lungenentzündung

bedeutender Lyriker und Schriftsteller der deutschen Romantik

(Aus: Wikidata.org)