Sonnet, Vff einen Kuß

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt. Nicht jede Anmerkung ist für die Analyse gehaltvoll.

Martin Opitz: Sonnet, Vff einen Kuß (1624)

1
Nach aller meiner Noth/ nach so viel Angst vnd Klagen/
2
Nach Seufftzen/ Ach/ vnd Wehe/ nach schmertz vnd trawrigkeit/
3
Nach dem/ wodurch mein Hertz befandt sein höchstes Leidt/
4
Ist doch mein Lieb bewegt mir eins nit abzuschlagen.
5
Ich mag gewißlich wol von gutem Glücke sagen/
6
Ich bin durch jhren Mund zu letzte noch erfreüt/
7
Ein Nectar-küssichin ward mir nach langem Streit/
8
Die grosse Gunst hab ich dannoch davon getragen/
9
Der Tau/ der süsse Tau/ der auff den Lippen schwebt/
10
Der Tau/ der süsse Tau dadurch mein Geist noch lebt/
11
Thut alle meine Furcht/ thut Noth vnd Trauren scheiden.
12
Ihr Götter die jhr seht auff alles dieser Erdt/
13
Diß vbergrosse Freud mir nit zum ärgsten kehrt/
14
Der Kuß ist wol verkaufft vmb all mein bitter Leiden.

(Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024. Ursprünglich aus: Textgrid, CC BY-SA 3.0.)

Einstellungen

    Text teilen & herunterladen

    PDF-Export

    Arbeitsblatt zur Interpretation herunterladen

  • Äußere Form

  • Sprachlich-inhaltliche Analyse

  • Voller Zugriff auf Textopus

    • Interaktive Analyse von über 65.000 Gedichten und über 700 Dramen

    • Zugriff auf mehr als 400 Rezitationen und hilfreiche Epochenübersichten

    • Mit Aufdeckfunktion zum Selbstlernen von Stilmitteln, Kadenzen, Metrum u. v. m.

    Textopus App

    Textopus-App

    € 4,99/Jahr
    In-App-Kauf

    Die Android-Version erscheint in Kürze!

    Apple App Store
    Google Play Store
    Klett Digitale Unterrichtsassistenten

    Für Lehrkräfte

    Kostenlos in ausgewählten Digitalen Unterrichtsassistenten der Deutsch-Lehrwerke des Ernst Klett Verlags
    Deutsch kompetent

Martin Opitz
(15971639)

* 23.12.1597 in Bolesławiec, † 20.08.1639 in Danzig

männlich, geb. Opitz

natürliche Todesursache | Pest

deutscher Dichter des Barock

(Aus: Wikidata.org)