Bäume

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt. Nicht jede Anmerkung ist für die Analyse gehaltvoll.

Barthold Heinrich Brockes: Bäume (1735)

1
Wir haben, bey der Frucht, der Bäume schon gedacht.
2
Allein dieselbigen verdienen,
3
Daß hier insonderheit von ihnen
4
Noch etwas werde beygebracht.

5
Es giebet Bäum’, auf deren Rinden
6
Wir zweymahl Frücht’ in einem Jahr,
7
Mit billigem Erstaunen, finden:
8
Wann noch auf andern gar
9
Sich Jahr’ und Jahres-Zeiten binden.
10
Da wir auf ihnen, sonder Zahl,
11
Nicht reiff’ und reiffe Frücht’ und Bluhmen,
12
Woran zugleich sich Zung und Nas’ und Aug’ erquicken,
13
Mit einer gantz von Lust durchdrungnen Seel’ erblicken.
14
Indem wir ja darin von unsers Schöpfers Macht
15
Die unumschränckte Freiheit sehen;
16
Daß, da Er der Natur Gesetz verändern kann,
17
Er ihr Beherrscher sey, und daß, von allen Sachen,
18
Er alles, was Er will, zu aller Zeit kann machen.

19
Ich finde, daß die Bänme, welche klein
20
Und von der Mittel-Gattung seyn,
21
Die niedlichsten und besten Früchte bringen.
22
Je mehr sie in die Höhe dringen,
23
Je minder ist die Frucht für uns bequem.
24
Woraus ich diese Lehre nehm,
25
Und deucht mich, daß insonderheit die Reben
26
In ihrer Sprache mir dieselbe deutlich geben:
27
Daß in der Niedrigkeit, und nahe bey der Erden,
28
Die besten Früchte meist gefunden werden.

29
Die andern, welche nichts als Blätter tragen, nützen
30
Nicht weniger, als die, so fruchtbar, da durch Stärcke
31
Sie in den Häusern uns für Frost und Regen, schützen.
32
Sie dienen ferner uns in mancherley Gewercke,
33
Zur Schiff-Fahrt sonderlich; so daß in ihnen,
34
Da sie uns noch fast mehr, als die, so fruchtbar, dienen,
35
Wenn wir es mit Vernunfft und ernstlich überlegen;
36
Man Göttliche Versehung auch deßwegen
37
Nicht guug erhöhn und preisen kann.

(Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024. Ursprünglich aus: Deutsches Textarchiv, CC BY-SA 4.0.)

Einstellungen

    Text teilen & herunterladen

    PDF-Export

    Arbeitsblatt zur Interpretation herunterladen

  • Äußere Form

  • Sprachlich-inhaltliche Analyse

  • Voller Zugriff auf Textopus

    • Interaktive Analyse von über 65.000 Gedichten und über 700 Dramen

    • Zugriff auf mehr als 400 Rezitationen und hilfreiche Epochenübersichten

    • Mit Aufdeckfunktion zum Selbstlernen von Stilmitteln, Kadenzen, Metrum u. v. m.

    Textopus App

    Textopus-App

    € 4,99/Jahr
    In-App-Kauf

    Die Android-Version erscheint in Kürze!

    Apple App Store
    Google Play Store
    Klett Digitale Unterrichtsassistenten

    Für Lehrkräfte

    Kostenlos in ausgewählten Digitalen Unterrichtsassistenten der Deutsch-Lehrwerke des Ernst Klett Verlags
    Deutsch kompetent

Barthold Heinrich Brockes
(16801747)

* 22.09.1680 in Hamburg, † 16.01.1747 in Hamburg

männlich, geb. Brockes

deutscher Schriftsteller

(Aus: Wikidata.org)